Die Wissenschaft hinter Toxifree

Psychologisch fundierte Hilfe bei toxischen Beziehungen
Toxifree ist mehr als eine App – es ist ein wissenschaftlich fundiertes Selbsthilfe-Programm für Frauen, die sich aus toxischen Beziehungsmustern befreien und zu sich selbst zurückfinden wollen.
Unsere Inhalte basieren auf bewährten psychologischen Theorien, therapeutischen Ansätzen und langjähriger Praxiserfahrung. Sie wurden so aufbereitet, dass sie auch ohne therapeutische Vorerfahrung zugänglich und wirksam sind – Schritt für Schritt, alltagstauglich und emotional begleitend.
Was bedeutet „toxisch“ – und wie belastend ist das wirklich?
Der Begriff „toxische Beziehung“ ist derzeit nicht als offizielle Diagnose im ICD-10 oder ICD-11 klassifiziert. Dennoch belegen zahlreiche Studien die psychischen, sozialen und gesundheitlichen Folgen destruktiver Beziehungsdynamiken – insbesondere für Frauen und Kinder.
Eine repräsentative Parship-Studie (2021) zeigt:
Bereits jede dritte Frau in Deutschland war laut eigener Aussage in einer toxischen Beziehung – mit typischen Merkmalen wie Gaslighting, emotionaler Abhängigkeit, Kontrollverhalten oder Herabwürdigung.
Die Folgen solcher Beziehungen sind wissenschaftlich gut dokumentiert:
- erhöhte Raten von Depression, Angst und Erschöpfung
- chronischer Stress, psychosomatische Beschwerden
- gestörtes Selbstwertempfinden
- transgenerationale Weitergabe von Beziehungstrauma, insbesondere bei Kindern
Belastung für das Gesundheitssystem – und Versorgungslücke für Betroffene
Krankenkassen und psychosoziale Dienste erleben die Folgekosten toxischer Beziehungsdynamiken zunehmend in Form von:
- wiederholten Arztkontakten ohne klare Diagnose
- hoher Inanspruchnahme psychotherapeutischer Versorgung
- Eltern-Kind-Belastungen, die in der Jugendhilfe oder Schulsozialarbeit sichtbar werden
Gleichzeitig fehlt es oft an niedrigschwelligen, präventiven Angeboten, die Betroffene frühzeitig erreichen – genau hier setzt Toxifree an.
Die Fundamente unserer Arbeit
Bindungstheorie
Die Art, wie wir Beziehungen erleben, ist tief mit unseren frühen Bindungserfahrungen verknüpft. Die Erkenntnisse aus der Bindungsforschung (z. B. Bartholomew & Horowitz, 1991) helfen zu verstehen, warum wir uns emotional abhängig fühlen oder destruktive Beziehungen schwer loslassen können.
Kognitive Verhaltenstherapie (CBT)
Unsere Gedanken beeinflussen unsere Gefühle und Handlungen. In Toxifree lernen Nutzerinnen, hinderliche Glaubenssätze zu erkennen und durch gesündere Überzeugungen zu ersetzen – ein zentraler Baustein der kognitiven Verhaltenstherapie (Beck, 1976).
Systemische Therapie & Aufstellungsarbeit
Beziehungsmuster entstehen nicht im luftleeren Raum – sie sind Teil eines familiären oder sozialen Systems. Systemische Ansätze helfen, die eigene Rolle zu reflektieren und neue Handlungsmöglichkeiten zu entdecken.
Traumapädagogik & Co-Abhängigkeit
Toxische Dynamiken hinterlassen oft tiefe emotionale Spuren – insbesondere bei Menschen mit ungelösten Bindungstraumata. Erkenntnisse aus der Traumaforschung (z. B. Herman, 1992) fließen in Übungen zur Selbstregulation und Heilung ein.
Achtsamkeit & Selbstmitgefühl
Viele Übungen in der App beruhen auf der MBSR-Methode (Mindfulness-Based Stress Reduction, Kabat-Zinn, 1990) und auf dem Konzept von Selbstmitgefühl (Neff, 2003). Sie helfen, mit innerer Ruhe, Klarheit und Selbstfürsorge neue Wege zu gehen.
Für wen Toxifree entwickelt wurde
Toxifree richtet sich an:
Frauen in belastenden oder destruktiven Beziehungserfahrungen
Betroffene, die sich (noch) nicht in Therapie oder Beratung begeben wollen
Fachkräfte, die nach ergänzenden digitalen Angeboten suchen
Träger, Projekte und Kassen, die präventiv arbeiten möchten
Ausgewählte Quellen
- Parship-Studie (2021): Toxische Beziehung – Wenn die Liebe giftig ist
- Bartholomew, K. & Horowitz, L. (1991): Attachment styles among young adults
- Beck, A. T. (1976): Kognitive Therapie der emotionalen Störungen
- Herman, J. L. (1992): Trauma and Recovery
- Kabat-Zinn, J. (1990): Gesund durch Meditation
- Neff, K. D. (2003): Self-compassion: An alternative conceptualization of a healthy attitude toward oneself
- Wardetzki, B. (2015): Weiblicher Narzissmus
- Stahl, S. (2015): Das Kind in dir muss Heimat finden
Toxifree ist kein Therapieersatz – aber ein kraftvoller, wissenschaftlich fundierter Einstieg in Selbstverstehen, Selbstheilung und Selbstermächtigung.
Mehr zum Thema toxische Beziehungen findest du auf unserem Blog.
Woran du Silent Treatment erkennst – und wie du dich davor schützt
Hast du schon einmal das Gefühl gehabt, dass du in einer Beziehung plötzlich emotional ignoriert wirst, ohne zu wissen, warum? Vielleicht hast du versucht, ein Gespräch zu führen oder ein Problem anzusprechen, doch dein Partner reagiert nicht. Stattdessen wird...
Kann sich ein Narzisst verlieben?
Was du wissen solltest, bevor du auf ein Happy End hoffst Vielleicht fragst du dich gerade: „Empfindet er eigentlich irgendetwas für mich oder war das alles nur gespielt?“Wenn du mit einem narzisstischen Partner verbunden warst oder bist, kommt früher oder später...
Urlaubsflirt oder Narzisst? Wie du die Red Flags im Urlaub erkennst
Der Sommer ist da, die Sonne scheint, und du bist im Urlaub – die perfekte Gelegenheit, neue Leute kennenzulernen. Vielleicht hast du einen charmanten Flirt gestartet, der sich plötzlich intensiver anfühlt, als du es erwartet hast. Doch was, wenn der Flirt mehr ist...