Kann sich ein Narzisst verlieben?

21 Aug., 2025

Was du wissen solltest, bevor du auf ein Happy End hoffst

Vielleicht fragst du dich gerade: „Empfindet er eigentlich irgendetwas für mich oder war das alles nur gespielt?“
Wenn du mit einem narzisstischen Partner verbunden warst oder bist, kommt früher oder später genau diese Frage auf. Denn obwohl es am Anfang vielleicht intensiv, liebevoll und fast wie Magie war, fühlst du dich heute oft leer, verletzt oder emotional ausgelaugt.

Aber wie ist das wirklich: Kann ein Narzisst lieben? Kann er sich verlieben, so wie du es tust?

1. Ja, aber anders, als du denkst

Ein Narzisst kann durchaus starke Gefühle entwickeln. Er kann fasziniert von dir sein, dich begehren, sich emotional angezogen fühlen. Doch: Was bei dir echte Nähe, Verbindlichkeit und tiefe Liebe bedeutet, ist bei ihm oft mit anderen Motiven verknüpft.

Für viele Narzissten bedeutet Liebe vor allem: Du gibst mir, was ich brauche.
Anerkennung. Aufmerksamkeit. Kontrolle. Spiegelung. Und solange du das tust, scheint es, als sei da eine echte Verbindung.

Doch sobald du eigene Bedürfnisse zeigst oder dich emotional abgrenzt, ändert sich etwas: Der Narzisst entzieht sich, wertet ab oder bestraft dich. Nicht, weil du ihm egal bist, sondern weil echte Nähe und Gleichwertigkeit sein Ego bedrohen.

2. Liebe braucht Empathie und genau die fehlt

Ein zentraler Bestandteil von echter Liebe ist Mitgefühl. Die Fähigkeit, sich in dein Erleben einzufühlen. Zu erkennen, wenn du es dir nicht gut geht oder du leidest. Und das Bedürfnis, dir dann beizustehen, vor allem dich nicht zusätzlich zu verletzen.

Narzissten fehlt oft genau das: die Fähigkeit zu echter Empathie. Statt sich auf dich einzulassen, drehen sie die Situation oft so, dass du schuld bist, wenn etwas schiefläuft. Oder sie ignorieren deine Gefühle, weil sie nicht in ihr Weltbild passen.

3. Es gibt keine sichere Basis

Eine Beziehung mit einem Narzissten ist selten stabil. Es gibt Hochphasen mit Charme, Komplimenten und dem Gefühl, etwas ganz Besonderes zu sein. Aber es gibt auch Tiefpunkte mit Rückzug, Vorwürfen und Manipulation.

Diese emotionale Achterbahnfahrt hat wenig mit echter Liebe zu tun. Sie basiert nicht auf Vertrauen oder gegenseitigem Wachstum, sondern auf Abhängigkeit und Kontrolle.

4. Hoffnung allein reicht nicht

Viele Frauen in toxischen Beziehungen hoffen, dass sich der Narzisst „irgendwann ändert“. Dass er erkennt, wie sehr du ihn liebst. Oder dass du nur „geduldiger sein musst“, damit aus eurer Verbindung doch noch echte Liebe wird.

Doch diese Hoffnung hält dich oft nur in der Abhängigkeit. Denn echte Veränderung erfordert Selbsterkenntnis, Verantwortung und Therapie. Und genau das scheuen Narzissten, denn sie sehen nicht, dass das Problem bei ihnen liegt.

Fazit: Er kann sich verliebt fühlen, aber lieben im echten Sinn nicht

Ein Narzisst kann sich emotional zu dir hingezogen fühlen. Er kann dich „lieben“, aber meist auf eine Weise, die mehr mit Besitzdenken, Selbstbestätigung und Kontrolle zu tun hat als mit echter, reifer Liebe.

Deshalb ist es wichtig, dass du nicht nur fragst: „Empfindet er etwas für mich?“
Sondern vor allem: „Wie fühle ich mich in dieser Beziehung? Werde ich gesehen, wertgeschätzt und respektiert?“

Denn am Ende zählt nicht, ob er sich verliebt hat, sondern ob du dich in dieser Verbindung sicher, auf Augenhöhe und innerlich frei fühlst.

21 Aug., 2025
Elvi | dein KI Chatbot von Toxifree

Werde wieder du selbst – mit Elvi an deiner Seite.

Reflektieren. Klarer fühlen. Grenzen setzen.
24/7 Begleitung in der Toxifree App

Starte jetzt kostenlos!

Wenn du dich in manchen Zeilen wiedererkennst – und dir mehr Klarheit wünschst:
Elvi begleitet dich.

Unser KI-Coach hilft dir, Gedanken zu ordnen, Muster zu verstehen und dir selbst wieder zu vertrauen.
Ganz anonym. Jederzeit. In deinem Tempo.

Jetzt 7 Tage kostenlos testen – in der Toxifree App.

toxifree